Mit Musikerkennung können Sie online nach Songs suchen, wenn Sie zum Beispiel gerade einen Ohrwurm haben, aber das Lied nicht kennen. Die besten Tools, um Musik zu erkennen und Lieder online zu finden, stellen wir Ihnen in diesem Praxistipp vor.
Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks
Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.
1. Musikerkennung online: Midomi
Musik erkennen leicht gemacht: Die verbreitetste Methode der "Music Recognition" ist die Datenbankensuche auf Grundlage von Melodie-Erkennungs-Algorithmen. Eingegebene Noten können Sie im MIDI-Format suchen. Eine dritte Möglichkeit ist der Austausch mit anderen Musikfans in einer Community.
Midomi nennt sich völlig zu Recht "die unübertroffene Musiksuche". Ihre Online-Musikerkennung und -zuordnung von gesummten Rock- und Pop-Songs ist sehr einfach und funktioniert beeindruckend gut. Das Prinzip kommt aus dem Gebiet der "Music Information Retrieval" und nennt sich "Blind Melody Recognition".
- Klicken Sie auf "Click and Sing or Hum".
- Erlauben Sie dem Flash-Player den Zugriff auf Ihr Mikrofon und Ihre Webcam.
- Singen oder summen Sie prägnante Stellen Ihres Ohrwurms. Die Melodie sollte zwischen zehn und 30 Sekunden lang sein.
- Auf einer Ergebnisseite werden Ihnen die Songs vorgestellt, die Sie am wahrscheinlichsten gemeint haben. Achten Sie darauf, dass Ihr Mikrofon nicht rauscht oder zu leise ist.
- Sehr sympathisch: Hat eine Aufnahme eines anderen Users bei der Erkennung Ihres Songs geholfen, werden Ihnen dessen Gesang und Profilbild gezeigt.
- Midomi scheint eine riesige Musik-Datenbank zu haben. Lieder von Nirvana über Morcheeba bis hin zu Wolfgang Petry wurden im Test problemlos gefunden.
- Dennoch: Midomi deckt nur die Spitze der Charts der letzten 50 Jahre ab. Unbekanntere Unterhaltungsmusik sowie "E-Musik" werden von Midomi oft nicht erkannt.
- Achtung: Wenn Sie in Gruppen mehrstimmig summen, überfordert das den Melody Recognition Algorithmus sehr schnell.
2. Musipedia: Klassische Musik erkennen
Deutlich mehr Möglichkeiten der Musikerkennung bietet Musipedia. Besonders bei klassischer Musik haben Sie hier gute Chancen fündig zu werden.
- Wenn Sie Keyboard oder Klavier spielen, können Sie Teile von Werken via MIDI-Keyboard einspielen.
- Alternativ können Sie einstimmige Melodien mit der Maus auf einer Flash-Klaviatur klicken.
- Liegt Ihnen die Piano-Roll-Ansicht besser, wie Sie sie aus Cubase und anderen DAW-Softwares kennen, geben Sie so die Melodie ein.
- Klicken Sie mit der Maus in das Klaviatur-Raster und bewegen Sie sie leicht, damit eine Note entsteht. Diese können Sie anschließend verschieben.
- Wie auch bei Midomi können Sie bei Musipedia die Melodie Ihres Ohrwurms ins Mikrofon singen oder summen.
- Überraschend gut funktioniert die Musikerkennung auf Grundlage der Melodiekontur. Wenn Sie Abschnitte von zehn oder mehr Tönen fehlerfrei eingeben, erkennt Musipedia tatsächlich viele Kompositionen.
- Das Forum von Musipedia ist leider etwas durcheinander. Dennoch können Sie hier Lieder beschreiben, auf YouTube-Videos verlinken oder Ausschnitte anhängen.
- Die größte Schwäche der Musikerkennung von Musipedia ist die kleine Datenbank: Bei rund 11400 Klassik-Melodien und 2400 Pop-Stücken schlägt die Suche oft fehl.
3. WatZatSong: Musik erkennen per Community
Das naheliegendste Verfahren zur Erkennung von Musik ist es, anderen die Melodie vorzusingen oder -summen. Die Community von WatZatSong ist besonders bei unbekannteren Stücken die letzte Hoffnung. Allerdings wird hier vor allem auf Englisch kommuniziert.
- Klicken Sie rechts auf "Sign Up" um einen Account einzurichten.
- Nun können Sie mittels "Post a Sample" eine Melodie in Ihre Webcam singen, summen oder sprechen. Alternativ können Sie auch einen Ausschnitt als MP3 hochladen.
- Dazu können Sie die Musik, Sprache, Stil, oder den Ort, an dem Sie das Stück gehört haben, beschreiben.
- Besonders hilfreich: Sie können ein Genre eingeben, wenn Sie sich neben der Melodie auch an den groben Musikstil erinnern.
- Wenn Sie Ihre Suche mit "Country" taggen, ist die Chance höher, dass Country-Fans Ihnen weiter helfen werden.
- Leider ist die Musikerkennungs-Community noch relativ klein. Mit mehr Anmeldungen und einer aktiveren Gemeinschaft könnte dieses Forum in Zukunft noch bedeutend effektiver werden.
4. Shazam: Musikerkennung für unterwegs
Shazam ist eine von Apple aufgekaufte Musikerkennungs-Software für Macs, iOS-Geräte und Android-Smartphones. Die Applikation hat eine der größten Musik-Bibliotheken und erkennt die meisten Lieder.
- Wenn Sie ein Apple-Gerät besitzen, brauchen Sie die App nicht herunterzuladen. Shazam ist hier von Anfang an in Siri integriert. So brauchen Sie also nur noch "Hey Siri, wie heißt das Lied?" zu sagen, der Sprachassistent hört darauf kurz zu und gibt Ihnen dann den Titel und Interpret.
- Falls Sie trotzdem die App nutzen wollen oder ein Android-Phone besitzen, downloaden Sie die App.
- Anschließend öffnen Sie Shazam und klicken auf den Kreis in der Mitte. Darüber steht "Zum Shazamen tippen".
- Nun müssen Sie einige Sekunden warten, während die Software das Lied erkennt.
- Wenn das Lied erkannt wurde, zeigt Ihnen die App jede Information über den gehörten Song an, wie den Titel und Interpret, aber auch das Cover des Albums/Single und auf welchen Streamingdiensten das Lied verfügbar ist.
Musikerkennung online: Weitere Tipps
Online gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Musik zu erkennen. Ein paar weitere finden Sie hier aufgelistet.
- Erkennen Sie ein Sample aus einem Song wieder, finden Sie vielleicht auf WhoSampled die Musik, die Ihnen im Kopf herumgeistert.
- Kennen Sie eine andere Version des Songs, den Sie suchen, beim Namen, sind Sie bei Cover.info genau richtig.
- Auf Wieheisstdaslied können Sie nach bestimmten Textpassagen suchen, um den gewünschten Song ausfindig zu machen. Im Forum können Ihnen außerdem andere Nutzer helfen, wenn Sie auch damit nicht weiterkommen sollten.
- Auch können Sie immer noch nach Textpassagen googeln. Setzen Sie einfach zusammenhängende Phrasen in Anführungszeichen und schreiben Sie vor Fantasie-Begriffe ein "+". Weitere Tipps, wie Sie mit der Google-Suche bessere Treffer erzielen, verraten wir Ihnen in einem weiteren Praxistipp. So landen Sie eventuell auf einer der vielen Songtext-Seiten oder in einem Forum, wo bereits jemand genau diesen Song kennt.
- Die besten Musikforen sind zwar nicht auf Musikerkennung spezialisiert, dafür tummeln sich hier Musikexperten und helfen Ihnen sicher gerne weiter.
Das könnte Sie auch interessieren:
- YouTube Music: Alle Infos zum Musik-Streaming-Dienst
- Spotify: Wie viele Songs gibt's und wie viele lassen sich speichern?
(Tipp ursprünglich verfasst von: Tim Ziemer)